Umsetzung in den Kantonen

Im Geoinformationsgesetzes des Bundes werden die Kantone verpflichtet diesen Bezugsrahmenwechsel für die Daten der amtlichen Vermessung und ebenso für alle anderen Geobasisdaten vorzunehmen. Im unseren Kantonen erfolgte die Umstellung der AV-Daten in den Jahren 2015/2016. Die restlichen Daten wurden zeitnah in den Jahreln 2015/2016 transformiert.

Wichtigste Änderungen
  • Neuer Wertebereich mit siebenstelligen Koordinaten
  • ortsabhängige Differenzen zwischen 60 - 80 cm zwischen LV03 und LV95 im Linthgebiet
  • alle Geodaten aus verschiedenen Quellen müssen in das einheitliche Bezugssystem überführt werden
  • Datenbestellungen und Lieferungen aufmerksam betrachten und spezifizieren
  • innerhalb eines Projektes immer im gleichen Bezugsrahmen arbeiten
Unsere Dienstleistungen für Sie

Als Experte betreffend Geodatenmanagement und Bezugsrahmenwechsel beraten wir sie gerne. Gemeinsam finden wir nach einer Datensichtung die passende und kostengünstigste Methode zum Vollzug des Bezugsrahmenwechsels ihrer Geodaten. Diese Bearbeitung ermöglicht es auch ihre Daten gleich in ein standardisiertes Datenmodell zu überführen, welches die zukünftige Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation ihrer Daten vereinfacht. Wir sind Ihr erster Ansprechpartner - profitieren Sie von unserer fachkundiger Beratung!

Die Bilder unten zeigen schematisch die schweizweite Entzerrung und die Definition der neuen Koordinaten. Quelle: swisstopo

Geomatik Bezugsrahmenwechsel LV95 Entzerrung LV95 Koordinaten

→ Merkblatt Bezugsrahmenwechsel - Die wichtigsten Fakten für Datenbezüger

→ Medienmitteilung - Neue Koordinaten für den Kanton Glarus